Gentlemen´s Manual

Etikette

1 2 3 5

Accessoires – Gürtelschnalle

Gürtelschnalle

Es ist immer wieder schön zu wissen, dass es immer noch Männer gibt, die noch pedantischer sind als wir. Neulich wurden wir gefragt, ob es eine Gürtelschnallen-Etikette gibt.

Und wir mussten ehrlich sein. Wir wussten es nicht. Also haben wir intensiv recherchiert und folgendes herausbekommen. Es gibt zu der Gürtelschnalle keine explizite Etikette. Mann darf sich den Gürtel so schnallen, wie es einem beliebt, bzw. bequem ist. So schnallen Rechtshänder ihre Schnalle meistens so, dass das Ende ohne Schnalle nach links zeigt. Es hat sich ebenfalls ergeben, dass das mehr als 80% der Männer so machen. Auch mehr als 80% der Frauen schnallen sich ihren Gürtel auf diese Art und Weise.

Die Konvention, dass Männer (bspw. bei Jacketts, Hemden, und Hosen) immer links über rechts und Frauen vis-a-vis knöpfen, findet bei dem Gürtel keine Anwendung.

Welche Konventionen es bei der Auswahl eines Gürtels gibt, hatten wir schon einmal im Beitrag Schuhe und Gürtel berichtet.

Anschnallen bitte,
Ihr Team von Gentlemen´s Manual

Der Pullunder

Nach den üblichen Dresscodes wenden wir uns nun einem Kleidungsstück zu, dass in den letzten Monaten wieder öfter auf den Straßen zu sehen ist: der Pullunder. Er war ein wenig aus der Mode geraten und daher kennen ihn viele vielleicht nicht mehr. Der Pullunder ist wie der Pullover, bloß ohne Ärmel. Daher wird der Pullunder auch nur in Verbindung mit einem Jackett getragen.

Der Pullunder führt leider ein sehr biederes Dasein. Das liegt vielleicht mitunter an seinen Trägern: dem Oberschullehrer, dem Beamten und natürlich dem reifen Geschäftsführer alter Schule! Sein berühmtester Verehrer allerdings war Hans-Dietrich Genscher.
Glücklicherweise wird der Pullunder gerne beim Golf getragen und durch die Verjüngung dieses Sports, erlebt auch der Pullunder jetzt seine Renaissance.

Gerade in den Übergangszeiten Herbst und Frühling bietet sich ein solches Kleidungsstück an. Farblich sollte der Pullunder dunkler als das Hemd sein. Er darf in diesem Zusammenhang auch dunkler als der Anzug sein.

Maßvolle Grüße aus der Hauptstadt
Ihr Team von Gentlemen´s Manual

Dresscode – Day Informal / Business Attire

Der Day Informal oder auch Business Attire wird im Geschäftsalltag getragen. Dabei handelt es sich um das Outfit bei Geschäftsreisen, Treffen mit Kunden, Businessveranstaltungen oder den Alltag in der Chefetage.

Was gehört zum Business Attire?
Zum Business Attire wird ein dunkler Anzug erwartet. Meistens dunkelblau, dunkelgrau, anthrazit oder schwarz. Jedoch, obacht! Schwarz ist eine Anlassfarbe. Das heißt den schwarzen Anzug nur mit Nadelstreifen. (Siehe Anzug-Farben-Knigge) Nadelstreifen sind auch für die anderen Farben durchaus zulässig. Mann sollte jedoch darauf achten, dass die Nadelstreifen dezent sind. Dazu trägt man ein helles Hemd. Meist eignet sich hier hellblau, weiß oder ein leichtes rose. Die Krawatte sollte der Konvention angepasst sein und auf jeden Fall dunkler als das Hemd. Wer gerne ein wenig Farbe ins Spiel bringen möchte, darf dies gerne in Form eine Einstecktuches oder der Manschettenknöpfe tun. Ein dunkles Paar Schuhe rundet die Optik perfekt ab.

Hier besteht die einzige Möglichkeit overdressed zu sein. Ziehen Sie daher niemals einen Smoking an, sondern bleiben Sie beim Anzug. Nach Wunsch auch gerne mit Weste. Allerdings ist auch underdressed hier fehl am Platz. Keine Jeans, Pullover, Pullunder, fehlende Krawatte. Im Frühling oder Sommer sind hier helle Anzüge ebenfalls ein absolutes no-go. Vermeiden Sie helle Schuhe. (Wer nach wie vor Schwierigkeiten mit der Kombination von Anzügen und Schuhen hat kann gerne den Artikel Schuhe zum Anzug noch einmal nachlesen.)

Viel Freude beim kombinieren
Ihr Team von Gentlemen´s Manual

1 2 3 5